Rechtsprechung zu § 80 BetrVG. 1.136 Entscheidungen zu § 80 BetrVG in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: BAG, 28.07.2020 - 1 ABR 6/19. Entgelttransparenzgesetz - Anspruch des Betriebsrats im Hinblick auf LAG Rheinland-Pfalz, 21.07.2020 - 8 Sa 308/19. Lohnfortzahlung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG - Umfang der Darlegungslast - Vergütung LAG Rheinland-Pfalz, 21.07.2020. Allgemeine Aufgaben - § 80 BetrVG. (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen dur Tillmanns, Heise, u. a., BetrVG § 80 Allgemeine Aufgaben | Personal.. § 80 hat 3 frühere Fassungen und wird in 14 Vorschriften zitiert (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden
§ 80 Allgemeine Aufgaben: Zweiter Abschnitt : Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers § 81 Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers § 82 Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers § 83 Einsicht in die Personalakten § 84 Beschwerderecht § 85 Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsra (1) Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer über dessen Aufgabe und Verantwortung sowie über die Art seiner Tätigkeit und ihre Einordnung in den Arbeitsablauf des Betriebs zu unterrichten Das allgemeine Informationsrecht des § 80 Abs. 2 BetrVG stellt darüber hinausgehend sicher, dass der Betriebsrat alle Informationen bekommt, die er zur Erfüllung seiner im BetrVG festgelegten Aufgaben, Pflichte und Rechte (also z.B. auch dem Initiativrecht des Betriebsrats) braucht § 80 BetrVG ist eine der wichtigsten Vorschriften des BetrVG. Es beschreibt die allgemeinen Aufgaben (Abs. 1), gibt dem Betriebsrat umfassende Informationsrechte (Abs. 2) und enthält Regelungen über die Hinzuziehung von Sachverständigen (Abs. 3). Der durch das BetrVG-Reformgesetz v. 23. Juli 2001 neu eingefügte Abs. 4 regelt schließlich die Geheimhaltungspflicht der Auskunftspersonen und.
§ 80 Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1.darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften § 80 Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften
1. Maßnahmen, die den in § 60 Abs. 1 genannten Arbeitnehmern dienen, insbesondere in Fragen der Berufsbildung und der Übernahme der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten in ein Arbeitsverhältnis, beim Betriebsrat zu beantragen; 1a. Maßnahmen zur Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung der in § 60 Abs. 1 genannten Arbeitnehmer entsprechend § 80 Abs. 1 Nr. 2a und 2b beim. Info nach 80 BetrVG Hallo, der BR hat vom AG Informationen zu Arbeitsverträgen und Eingruppierung und der tatsächlichen Stunden erbeten. Nun kam die Antwort, dass einige Mitarbeiter dem BR Misstrauen und ihre Daten nicht weitergegeben werden sollen § 80 BetrVG - Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden Mein beck-online. Mein beck-online ★ Nur in Favorite Erster Abschnitt. Allgemeines (§ 74 - § 80) § 80 Allgemeine Aufgaben. A. Vorbemerkung; B. Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats in Abs. 1; C. Rechte des Betriebsrats zur Wahrnehmung seiner Aufgaben. I. Informationsrecht des Betriebsrats; II. Anspruch auf Überlassung der erforderlichen Unterlagen; III. Einblicksrecht in die Bruttolohn.
§ 80 BetrVG - Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zu Gunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; 2. Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen; 2a. die Durchsetzung der. Rz. 60 Nach § 80 Abs. 3 BetrVG kann der Betriebsrat bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. Eine Sachverständigentätigkeit i. S. d. Gesetzes liegt vor, wenn dem. Der Informationsanspruch des Betriebsrats nach § 80 Abs. 2 BetrVG zur Erfüllung der allgemeinen Überwachungsaufgaben nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG und das daraus abg... Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin Der Betriebsrat hat gem. § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG ein Informationsrecht auch bezüglich der Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen und daher ein Recht über den Einsatz von LeiharbeitnehmerInnen rechtzeitig und umfassend informiert zu werden. Schließlich muss der der Betriebsrat vor jeder Einstellung von LeiharbeitnehmerInnen gem. § 14 Abs. 3 S. 1. Nach § 80 Abs. 2 S. 1 BetrVG ist der Arbeitgeber zwar verpflichtet, von sich aus den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu unterrichten. Der Betriebsrat kann sich jedoch häufig nicht darauf verlassen, dass der Arbeitgeber dieser Verpflichtung auch nachkommt. Der Betriebsrat sollte deshalb regelmäßig die Initiative ergreifen und sich selbst die erforderlichen Informationen beschaffen.
Maßnahmen des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Umweltschutzes (§ 80 Abs. 1 Nr. 9 BetrVG) und; die Berufsbildung der Arbeitnehmer (§ 96 Abs. 1 BetrVG) zu fördern. Entgegennahme von Anregungen und Beschwerde. Zu den weiteren Aufgaben des Betriebsrats gehört es, Anregungen und Vorschläge von Arbeitnehmern und von der Jugend- und Auszubildendenvertretung entgegenzunehmen (§ 80 Abs. 1. April 2017 gelten neue Fassungen des § 80 Absatz 2 BetrVG und des § 92 Abs. 1 BetrVG. Die Änderungen sind die Folge der Novelle des AÜG und betreffen Informationsrechte des Betriebsrats über den Einsatz von Leiharbeitnehmern. Diese Informationsrechte werden konkretisiert und damit auch ausgeweitet. Neuer § 80 Absatz 2 BetrVG § 80 BetrVG - Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: (2) 1 Zur Durchführung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz ist der Betriebsrat rechtzeitig und umfassend vom Arbeitgeber zu unterrichten; die Unterrichtung erstreckt sich auch auf die Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen, und umfasst insbesondere den zeitlichen Umfang des.
§ 80 BetrVG, Allgemeine Aufgaben; Vierter Teil - Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer → Erster Abschnitt - Allgemeines (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zu Gunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; 2. Maßnahmen, die. Hinzuziehung eines Sachverständigen gem. § 80 Abs. 3 BetrVG Informationsblatt des Betriebsrats Mindestausstattung des Betriebsratsbüros Mitbestimmung bei Personalfragebogen Mitteilung an den Arbeitgeber über die Beauftragung eines Beraters Mitteilung über Zeit und Ort von Sprechstunden Monatsgespräch - Terminerinnerung Monatsgespräch Terminvereinbarung Monatsgespräch: Einladung eines.
Nach § 80 Abs. 2 BetrVG ist der Betriebsausschuss oder ein nach § 28 BetrVG gebildeter Ausschuss berechtigt, in die Listen über die Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen. Dies dient der Überwachung der betriebsinternen Lohngerechtigkeit. Diese gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil die Tarifbindung vieler Unternehmen sinkt. Damit sind der Intransparenz und der Ungleichheit in. Weiterhin sind dem Betriebsrat gem. § 80 II 2 Hs. 1 BetrVG auf Verlangen jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen und nach § 80 II 2 Hs. 2 BetrVG berechtigt, in die Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen. Dabei handelt es sich um den allgemeinen Unterrichtungsanspruch, welcher keines konkreten Anlasses und auch keiner.
Sie sind hier: Start > Inhaltsverzeichnis BetrVG > § 80 > Zitierung. Mail bei Änderungen . Zitierungen von § 80 Betriebsverfassungsgesetz. Sie sehen die Vorschriften, die auf § 80 BetrVG verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in BetrVG selbst, Ermächtigungsgrundlagen, anderen geltenden Titeln, Änderungsvorschriften und in aufgehobenen Titeln. interne Verweise § 70 BetrVG. 80 BetrVG, Allgemeine Aufgaben. Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Online-Datenbanken und Software aktueller Rechts- und Wirtschaftsinformationen: Urteile, Gesetze, Fachpresseauswertung, Competitive Intelligence, Wissensmanagement für Städte und Gemeinden, Sozialversicherungsträger, Behörden und Universitäten. NRW-Justiz: Gesetze des Bundes und der L nder. Dieser gewinnt mit 80 zu 20 Stimmen. Hier ist der Tatbestand der Wahlbeeinflussung erfüllt, da die Stimmabgabe des A vom Arbeitgeber verändert wurde. Es spielt keine Rolle, dass er auch ohne die Drohung des Arbeitgebers die Wahl mit 79 zu 21 Stimmen gewonnen hätte. 2. Behinderung oder Störung des Betriebsrats. Nach § 119 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG ist jede Behinderung oder Störung der.
Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) - Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht - Seminararbeit 2008 - ebook 8,99 € - GRI § 80 BetrVG § 80 BetrVG. Allgemeine Aufgaben. Betriebsverfassungsgesetz vom 15. Januar 1972. Vierter Teil. Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Erster Abschnitt. Allgemeines. Paragraf 80. Allgemeine Aufgaben [1. Januar 2018] 1 § 80. Allgemeine Aufgaben. (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben:. Text § 80 BetrVG a.F. in der Fassung vom 01.01.2018 (geändert durch Artikel 6 G. v. 17.07.2017 BGBl. I S. 2509
Das führende Diskussionsforum für Fragen aus dem Arbeitsrecht und Sozialrecht. Die ideale Hilfe für Arbeitnehmer und Interessenvertreter Leitsatz. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (§ 80 Abs. 2 BetrVG) hat der Betriebsrat zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben Anspruch darauf, rechtzeitig und umfassend vom Arbeitgeber unterrichtet zu werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ihm jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen § 80 BetrVG, Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; 2. Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim. Lesen Sie § 87 BetrVG kostenlos in der Gesetzessammlung von Juraforum.de mit über 6200 Gesetzen und Vorschriften
§ 80 BetrVG Allgemeine Aufgaben (vom 01.01.2018) (4) Für die Geheimhaltungspflicht der Auskunftspersonen und der Sachverständigen gilt § 79 § 99 BetrVG Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahme Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG).Zur Vertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst siehe unter Personalvertretun Das Überwachungsrecht ist jedoch bereits in § 80 Abs. 1 BetrVG, also gesetzlich geregelt. Für die Überwachungsrechte ist keine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber notwendig. Entweder es ist ein Tatbestand des § 80 Abs. 1 BetrVG erfüllt oder nicht. Der Betriebsrat entscheidet deshalb allein, ob und auf welche Weise er seine Aufgaben wahrnimmt, z.B. zur Überwachung bestehender. § 80 Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; 2. Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen; 2a. die Durchsetzung der. Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats sind in § 80 BetrVG geregelt. Dort ist sozusagen das Tätigkeitsfeld eines Betriebsrats beschrieben. Im Einzelnen hat der Betriebsrat folgende Aufgaben zu erfüllen: Er muss darüber wachen, dass die geltenden Gesetze, Tarifverträge, Unfallverhütungsvorschriften, und Betriebsvereinbarungen zu Gunsten der Arbeitnehmer durchgeführt werden ; Er.
Im Zusammenspiel mit § 80 Abs.1 Nr. 1 BetrVG, wonach der Betriebsrat darüber zu wachen hat, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden, ist dies nur logisch. Dieser Aufgabenbezug ergibt sich auch aus § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG. Nämlich der betrieblichen Lohngestaltung und der Entlohnungsgrundsätze. Auch wegen des. Nach § 80 Abs. 3 BetrVG kann der Betriebsrat bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen. Bei diesem Verständnis wird § 80 Abs. 3 BetrVG nicht etwa jeglicher Anwendungsbereich entzogen. Die Bestimmung kommt vielmehr dann zur Anwendung, wenn es dem Betriebsrat nicht um die Durchsetzung von Rechten, sondern um die Vermittlung zur Interessenwahrnehmung erforderlicher Kenntnisse geht, etwa bei der Ausarbeitung des Entwurfs einer komplexen Betriebsvereinbarung oder eines schwierigen. Ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts im Sinne des § 80 Abs. 3 BetrVG erforderlich, darf der Betriebsrat den Anwalt aber trotzdem erst dann einschalten, wenn er sich über die Einzelheiten der Anwaltsbeauftragung (vor allem Thema, Person, Kosten) mit dem Arbeitgeber geeinigt hat. Können sich Betriebsrat und Arbeitgeber nicht einigen, kann.
§ 80 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt das allgemeine Informa-tionsrecht des Betriebsrats durch den Arbeitgeber. Die Informationen des Arbeit-gebers müssen umfassend und rechtzeitig erfolgen. Der Betriebsrat muss in der Lage sein, zu prüfen, ob er Mitbestimmungsrechte wahrnehmen muss. Hinsichtlich der Informationsrechte zum Jahresabschluss hat der Betriebsrat An- spruch auf. Abs. 4 BetrVG), geht man allgemein davon aus, dass der Interessenausgleich nach dem Willen des Gesetzgebers keine Betriebsvereinbarung darstellen soll. Aus Verlegenheit formuliert man, der Interessenausgleich sei eine kollektive Vereinbarung eigener Art (auch: sui generis). Die Folge davon ist, dass der Betriebsrat keine Möglichkeit hat, seine Einhaltung zu erzwingen. Eine Ausweichstrategie. Schreiben an den Arbeitgeber um Maßnahmen gemäß § 80 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG zu beantragen (rtf) 63. Schreiben an den Arbeitgeber in dem um die Überlassung von Unterlagen gebeten wird (rtf) 64. Schreiben an den Arbeitgeber in dem um Einsichtnahme in die Listen der Bruttolöhne und -gehälter gebeten wird (rtf) 65. Schreiben an den Arbeitgeber in dem um Auskunft über die Erhebung Speicherung.
§ 80 BetrVG Allgemeine Aufgaben (1) Der Betriebsrat hat folgende allgemeine Aufgaben: 1. darüber zu wachen, dass die zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden; 2. Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen; 2a. die Durchsetzung der. 80 betrvg dejure. Betriebsverfassungsgesetz § 80 Allgemeine Aufgaben dejure.org Übersicht StGB Rechtsprechung zu § 80 StGB. § 80 StGB wird in Wikipedia unter folgenden Stichworten zitier § 78a Schutz Auszubildender in besonderen Fällen. § 79 Geheimhaltungspflicht. § 80 Allgemeine Aufgaben.Zweiter Abschnitt. Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmer
§ 80 BetrVG - Allgemeine Aufgaben; Zweiter Abschnitt Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers § 81 BetrVG - Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers § 82 BetrVG. In § 80 Abs. 4 BetrVG wird die Liste der allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats um folgenden Punkt erweitert: die Eingliederung schwerbehinderter Menschen einschließlich der Förderung des Abschlusses von Inklusionsvereinbarungen nach § 83 SGB IX (unterstrichene Passage neu eingefügt). In § 88 BetrVG wird in die Liste der beispielhaft aufgeführten Themen freiwilliger. §§ 76, 77, 80 Abs. 2, 87 bis 105 BetrVG. Begriff. Der durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelte Anspruch des Betriebsrats zur Mitwirkung und Mitbestimmung bei Entscheidungen des Arbeitgebers in sozialen (§ 87 BetrVG), personellen (§§ 92-105 BetrVG) und wirtschaftlichen Angelegenheiten (§§ 106-113 BetrVG) sowie beim Arbeits- und Umweltschutz einschließlich der Gestaltung von.
Zu § 80 BetrVG gibt es acht weitere Fassungen. § 80 BetrVG wird von mehr als 51 Entscheidungen zitiert. § 80 BetrVG wird von 39 Vorschriften des Bundes zitiert. § 80 BetrVG wird von einer landesrechtlichen Vorschrift zitiert. § 80 BetrVG wird von 51 Zeitschriftenbeiträgen und Literaturnachweisen zitiert. § 80 BetrVG wird von 33. Der Betriebsrat kann nach § 80 Abs. 3 BetrVG bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist. In einem aktuellen Beschluss hat das Bundesarbeitsgericht klargestellt, in welchen Fällen der Arbeitgeber eine solche Vereinbarung ablehnen darf und welche. Denn § 80 Abs. 1 Nr. 2a BetrVG zählt seinerseits bei der dort festgelegten Förderaufgabe des Betriebsrats zur Durchsetzung der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter die hierfür einschlägigen Bereiche (Einstellung, Beschäftigung, Aus-, Fort- und Weiterbildung und beruflicher Aufstieg) nicht abschließend auf. Mit dem Adverb insbesondere in Satz 2 von § 13 Abs. 1.
Zitatangaben (BetrVG) Periodikum: BGBl I Zitatstelle: 1972, 13 Ausfertigung: 1972-01-15 Stand: Neugefasst durch Bek. v. 25.9.2001 I 2518; Hinweise zum Zitieren . Als Referenz auf das BetrVG in einer wissenschaftlichen Arbeit § 87 BetrVG § 87 Abs. 1 BetrVG oder § 87 Abs. I BetrVG § 87 Abs. 2 BetrVG oder § 87 Abs. II BetrVG. Anwalt finde S 80 Abs. 2 BetrVG. § 80 BetrVG sieht ein klar gestaffeltes Verfahren für die Übergabe von Informationen an den Betriebsrat vor; stets hat zu- nächst der Arbeitgeber zu prüfen, 0b und welche Unterlagen er dem Be- triebsrat zur Verfügung stellt. Diese werden dann dem Betriebsrat über- geben - Oder von diesem gerichtlich eingeklagt. Ein eigenes Auswahl- und Zugriffsrecht hat der. 25.06.2014 - 40 Abs. 1 BetrVG. 1. Nach § 80 Abs. 3 BetrVG kann der Betriebsrat bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer. Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen. Erfüllung seiner Aufgaben er
Zitatangaben (BetrVG) Periodikum: BGBl I Zitatstelle: 1972, 13 Ausfertigung: 1972-01-15 Stand: Neugefasst durch Bek. v. 25.9.2001 I 2518; Hinweise zum Zitieren . Als Referenz auf das BetrVG in einer wissenschaftlichen Arbeit § 15 BetrVG § 15 Abs. 1 BetrVG oder § 15 Abs. I BetrVG § 15 Abs. 2 BetrVG oder § 15 Abs. II BetrVG. Anwalt finde Zitatangaben (BetrVG) Periodikum: BGBl I Zitatstelle: 1972, 13 Ausfertigung: 1972-01-15 Stand: Neugefasst durch Bek. v. 25.9.2001 I 2518; Hinweise zum Zitieren . Als Referenz auf das BetrVG in einer wissenschaftlichen Arbeit § 75 BetrVG § 75 Abs. 1 BetrVG oder § 75 Abs. I BetrVG § 75 Abs. 2 BetrVG oder § 75 Abs. II BetrVG. Anwalt finde BetrVG) und dem Berater (§ 111 Satz 2 BetrVG). Dabei war die Funktion des Sachverständigen gemäß § 80 Abs. 3 BetrVG schon immer im Betriebsverfassungsgesetz vorgesehen, während die Aufgabe des Beraters nach § 111 Satz 2 BetrVG erst bei dessen Neufassung im Jahr 2001 aufgenommen worden ist
Tag: § 80 BetrVG Start Blog Keine Suchergebnisse Sonstiges Impressum Stellenangebote Downloads Kontakt Datenschutz Sprachen Englisch; Deutsch; Französisch; Sie suchen einen Rechtsanwalt in Karlsruhe? Wir sind gerne für Sie da. Öffnungszeiten. Wir sind von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr telefonisch und vor Ort für Sie erreichbar.. § 80 BetrVG - Allgemeine Aufgaben § 81 BetrVG - Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers § 82 BetrVG - Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers § 83 BetrVG - Einsicht in die Personalakten § 84 BetrVG - Beschwerderecht § 85 BetrVG - Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat § 86 BetrVG - Ergänzende Vereinbarungen § 86a BetrVG. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) - Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht - Seminararbeit 2008 - ebook 8,99 € - Hausarbeiten.d Sachverständige für Arbeitnehmervertretungen gemäß § 80 (3) BetrVG. Zielsetzung. Sie möchten im Rahmen der Mitbestimmung einzelne, zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle geeignete Systeme mit Ihrem Arbeitgeber durch Betriebsvereinbarung regeln oder ihre gesamte Betriebsvereinbarungsstruktur einer Modernisierung unterziehen. Unabhängig von der konkreten Aufgabe benötigen Sie einen IT. Ein entsprechendes Vorschlagsrecht kann sich aber aus andern Vorschriften des BetrVG ergeben, z.B. aus § 80 Abs. 1 BetrVG. Die Vorschrift des § 99 BetrVG findet keine Anwendung auf leitende Angestellte im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG. Begriffe. Einstellung. Nach der Rechtsprechung des BAG ist unter einer Einstellung im Sinne des § 99 Abs. 1 BetrVG nicht der Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Economics, Finance, Business & Management Search Delete search. Men Band I: Kommentierung der §§ 1-73b BetrVG (Schwerpunkte auf den für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie z.B. die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und das Wahlverfahren) Band II: Kommentierung der §§ 74-132 BetrVG (Schwerpunkte: die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG, die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten insbesondere bei Betriebsänderungen) Nach § 80 II BetrVG sind dem Betriebsrat die jeweils erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Hier kommt es auf die Lage des Einzelfalles an. Ferner bezieht sich dieser Anspruch des Betriebsrats gemäß § 80 II S. 2 Betriebsverfassungsgesetz auf das Recht auf Einsichtnahme in die Bruttolohn- oder Gehaltslisten durch den Betriebsausschuss oder einen anderen nach § 28 BetrVG. § 82 BetrVG - Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehmers (1) Der Arbeitnehmer hat das Recht, in betrieblichen Angelegenheiten, die seine Person betreffen, von den nach Maßgabe des organisatorischen Aufbaus des Betriebs hierfür zuständigen Personen gehört zu werden. Er ist berechtigt, zu Maßnahmen des Arbeitgebers, die ihn betreffen, Stellung zu nehmen sowie Vorschläge für die.
Die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten wird für den Betriebsrat insbesondere über die Regelung des § 87 Abs. 1 BetrVG gewährleistet. Dieser enthält zahlreiche Mitbestimmungstatbestände und stellt eine gleichberechtigte Teilhabe des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten sicher. Deshalb handelt es sich insoweit um echte Mitbestimmung, die bei fehlendem Konsens der. In § 40 BetrVG wird die moderne Informations- und Kommunikationstechnik ausdrücklich als erforderliches Arbeitsmittel der Betriebsräte genannt. Der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen (§ 80 Abs. 2 BetrVG)
§ 80 BetrVG, Allgemeine Aufgaben § 82 BetrVG, Anhörungs- und Erörterungsrecht des Arbeitnehme Top-Rechner; Zumutbare Belastung; Wahl der Steuerklasse; Steuer bei Lohnersatzleistungen (Progressionsvorbehalt) Pkw-Kosten pro Kilometer; Mindestlohn-Rechner Newslette Das BetrVG enthält eine Reihe von Informationspflichten des Arbeitgebers, die in der Praxis nur zu gern vergessen werden oder denen zu spät nachgekommen wird. Neben dem allgemeinen Informationsanspruch nach § 80 Abs. 2 BetrVG enthält der § 90 BetrVG einen Informationsanspruch im Fall, dass der Arbeitgeber als Bauherr tätig wird. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers. Nach § 90 Abs. 1. Betrachtet man die Möglichkeiten des Betriebsrat zur aktiven Mitbestimmung im Betrieb, so stößt man immer wieder auf die Begriffe der Mitwirkungs-, Beschwerde-, Anhörungs- und Eröterungsrechte der Arbeitnehmer, sowie auf Unterrichtungs- und Eröterungspflicht des Arbeitgebers ( §80 - §95 u. §99 - §105 BetrVG ). Diese räumen dem Betriebsrat zumindest immer ein Recht auf Informationen. Abs. 6 BetrVG spricht hier von erforderlichen Schulungen für den Betriebsrat. Dabei handelt es sich im Grundsatz um Schulungsmaßnahmen, deren Inhalt mit den gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats in Zusammenhang stehen. Wenn mehr als 50 % des Schulungsinhalts als erforderlich angesehen werden, so gilt auch die gesamte Schulungsmaßnahme als erforderlich. Die Vermittlung von Kenntnissen gilt.